Die Kosten für eine Schädlingsbekämpfung bewegen sich meist zwischen 100 und 180 Euro. Trotzdem kann es natürlich vorkommen, dass weitere Kosten aufkommen, beispielsweise bei mehreren Einsätzen oder für spezielle Mittel zur Bekämpfung des jeweiligen Schädlings. Vor allem die Befallsstärke und die Größe der Fläche, die von Schädlingen befallen ist, haben einen Einfluss die letztendlichen Kosten.
Zudem wird häufig noch eine Anreisepauschale von 20 bis 40 Euro dazugerechnet. An Wochenenden oder Feiertagen sollten Sie nach Möglichkeit auf einen Anruf verzichten, denn an diesen Tagen verlangen Schädlingsbekämpfer für ihren Einsatz oftmals einen Zuschlag.
Kammerjäger Preisliste
Die Preise beziehen sich auf Durchschnittswerte für einen einmaligen Einsatz. Weitere Kosten werden in der dritten Spalte erwähnt.
Schädling
Kosten
Zusätzliche Kostenfaktoren
Ameisen
ca. 150 €
Mehrere Einsätze möglich.
Kakerlaken
180 €
Starker Befall auch bis zu 300 €.
Ratten
130 bis 200 €, 50 € für Entfernung der Kadaver
2 oder mehr Einsätze/Kontrollen nötig. Gesamtkosten bis zu 500 €.
Mäuse
120 bis 300 €
Mehrere Einsätze möglich.
Wespen
Entfernung des Wespennestes: 50 bis 150 €, Wespennest Umsiedlung: ab 200 €
Die Erreichbarkeit, Lage, Höhe und Größe des Wespennestes beeinflussen den Preis.
Motten
Kleidermotten: 100 bis 250 € Lebensmittelmotten: 150 bis 300 €
Mehrere Einsätze möglich.
Silberfische
ab 50 €
Mehrere Einsätze möglich.
Tauben
ab 20 € pro laufendem Meter
Netze und Ultraschallmethoden ab 70 €.
Flöhe
120 bis 150 €
Große Flächen kosten deutlich mehr.
Marder
ab 130 €
Einige Förster & Jäger übernehmen die Marderabwehr auch unentgeltlich.
In der Regel trägt der Vermieter die Schädlingsbekämpfung Kosten. Bei einer einmaligen Schädlingsbekämpfung können die Kosten nicht auf die Mietparteien umgelegt werden. Nur wenn es wiederholt zu Schädlingsbefällen kommt und der Vermieter darlegen kann, dass der Schädlingsbefall durch den Mieter verursacht wurde, können die Kosten auf den oder die Mieter übertragen werden. Ist es nicht möglich, die Ursachen des Schädlingsbefalls zweifelsfrei zu klären, muss der Vermieter die Kosten tragen.
Doch Vorsicht, das alles gilt nur, wenn der Vermieter über den Schädlingsbefall in Kenntnis gesetzt wurde. Dieser muss entweder selbst einen Kammerjäger rufen oder Ihnen die Erlaubnis dazu erteilen. Rufen Sie dagegen eigenständig eine Schädlingsbekämpfung, kann es sein, dass Sie für die entstandenen Kosten aufkommen müssen. In diesem Zusammenhang kann es sich für Sie lohnen, wenn Sie einen genaueren Blick in Ihren Vertrag zur Hausratversicherung werfen. Einige Hausratversicherungen übernehmen zum Teil die Kosten für eine Schädlingsbekämpfung.
Können Sie den Vermieter dagegen über längere Zeit nicht erreichen, sieht die Lage wieder günstiger aus und die Kosten können u.U. doch noch vom Vermieter eingeholt werden.
Schädlingsbekämpfer möglichst früh rufen
Wenn es in der Wohnung, im Haus oder in Ihrem Gewerbe durch Insekten, Nagetiere oder anderen Schädlingen zu einem Schädlingsbefall kommt, sollten Sie möglichst früh einen Kammerjäger einschalten. Bei vielen Schädlingen (z. B. Kakerlaken und Ratten) ist bereits die erste Sichtung ein Anzeichen darauf, dass sich schon eine Schädlingsplage etabliert hat. Zudem dauern einige Schädlingsbekämpfungen mehrere Wochen, bevor sich eine sichtbare Verbesserung der Lage einstellt. Je früher Sie reagieren, desto eher ist der Spuk auch wieder vorbei. Neugierig geworden, wie Kammerjäger vorgehen? Dann schauen Sie auch in unserem Beitrag zur Schädlingsbekämpfung vorbei, denn dort erklären wir im Detail, wie die Bekämpfung von Schädlingen durchgeführt wird.
Wenn Sie akut Hilfe brauchen, helfen wir ebenfalls weiter. Auf unserem Portal können Sie einfach Ihre Postleitzahl oder Ihren Ort in das Suchfeld eingeben, Ihr Problem schildern und so schnell kostenlose und unverbindliche Angebote von Schädlingsbekämpfern in Ihrer Nähe erhalten. Vergleichen Sie die Preise und finden Sie den für Sie besten Schädlingsbekämpfer.
Weitere Preisvergleiche rund um das Thema Gebäudereinigung