Kakerlaken bekämpfen – Die 7 besten Tipps gegen Schaben
Kakerlaken bekämpfen – Die 7 besten Tipps gegen Schaben
Sie haben eine Kakerlake gesichtet? Dann sollten Sie sofort handeln! Schließen Sie umgehend alle Zugänge, denn Kakerlaken kommen selbst durch kleinste Ritzen, Spalten und Löcher – und das auch über die Toilette.
Steckbrief Kakerlake
Ca. 4600 Kakerlakenarten
Die bekannteste Art: Deutsche Küchenschabe bzw. Hausschabe
Körperlänge: Bis 3 cm
Gewicht: 5 – 20 g
Lebenserwartung: 6 bis 18 Monate
Nahrungsweise: Allesfresser
Nachkommen: 20 bis 40 Eier
Spezialfähigkeit: Sie können bis zu 40 Minuten die Luft anhalten und so auch lange Strecken unter Wasser zurücklegen.
Inhaltsverzeichnis
Kakerlakenbefall: 7 Tipps gegen Schaben
Kakerlaken stehen für schmutzige, unhygienische Verhältnisse und übertragen etliche Krankheiten. Deshalb sollten Sie möglichst schnell Kakerlaken bekämpfen, indem Sie folgende 7 Schritte durchführen:
Lüften Sie gut. Das vertreibt nicht nur den Kakerlaken Gestank, sondern senkt auch die Luftfeuchtigkeit und Temperatur, was Kakerlaken überhaupt nicht mögen.
Schmeißen Sie kontaminierte Lebensmittel sofort weg und verwahren Sie neue Lebensmittel sicher auf, z. B. in Glasbehältern. Das gilt auch für Tierfutter.
Mülleimer immer gut verschlossen halten und keine Lebensmittel offen liegen lassen bzw. Essensreste sofort wegschmeißen.
Säubern Sie etwaige schmutzige Stellen. Da Schaben es vor allem warm und feucht mögen, findet man sie häufig in der Nähe von elektrischen Geräten wie Herd, Spülmaschine oder Kühlschrank. Reinigen Sie daher auch hinter und um die Geräte herum.
Benutztes Geschirr, Töpfe, Pfannen etc. unverzüglich waschen.
Verschmutzte Kleidungsstücke nicht herumliegen lassen und schnellstmöglich waschen.
Schädlingsbekämpfer rufen: Warten Sie nicht lange, sondern rufen Sie einen Schädlingsbekämpfer, der sich den Befall ansieht und weitere geeignete Maßnahmen einleitet. Wie viel Sie das kostet, erfahren Sie in unserem Preisvergleich Schädlingsbekämpfung Kosten.
Kakerlakenfalle im Einsatz
Ein guter Kammerjäger weiß genau, wo sich Schaben aufhalten und welche Maßnahmen am jeweiligen Ort nötig sind. Vor allem Gel-Köder sind beliebt, die punktuell an den wichtigsten Stellen aufgetragen werden. Da Kakerlaken für die Nahrungssuche keine weiten Strecken zurücklegen, sondern sich gerne in der Nähe ihrer Nester aufhalten, ist eine vorherige Untersuchung Ihrer bevorzugten Aufenthaltsorte besonders wichtig. Insektizide werden daher so ausgewählt, dass sie möglichst schnell einen maximalen Effekt erzielen. In einigen Fällen kann auch ein residual wirkendendes Insektizid gesprüht werden, welches längere Zeit anhält.
Weil Kakerlaken schnell Resistenzen gegen Chemikalien entwickeln, sollten Sie am besten davon absehen, selbst zur Chemiekeule zu greifen. Zudem können Haustiere und Kinder, aber auch Erwachsene, bei unachtsamer Anwendung schnell ebenfalls Schaden nehmen.
Tagsüber halten sich Schaben gut versteckt in Ritzen und Löchern auf.
Die 3 besten Gebäudereiniger in Ihrer Nähe anzeigen
Krabblige Geräusche und angeknabberte Nahrungsmittel können von einer ganzen Reihe an „Tätern“ verursacht werden. Sollten Sie aber die nächsten Punkte feststellen, handelt es sich höchstwahrscheinlich um einen Schabenbefall:
Sichtung: Was sich erst einmal banal anhört, ist ein wichtiger Punkt, denn Kakerlaken verstecken sich zunächst sehr gut und lassen sich meist erst dann blicken, wenn die Anzahl der Exemplare bereits drastisch angestiegen ist. Da Kakerlaken sich eher im Dunkeln bewegen, ist eine tagsüber stattfindende Sichtung besonders problematisch. Sie können dann von einem starken Kakerlakenbefall ausgehen. Bei Kakerlaken handelt es sich darüber hinaus um Gruppentiere, weshalb jede gesichtete Kakerlake ernstgenommen werden sollte. Wo eine ist, sind auch andere Schaben nicht weit.
Kot: Die Exkremente der Kakerlake sind ca. 1 mm lang, krümmelig und erinnern an Kaffeepulver. Sehen Sie längliche Spuren auf ebenen Flächen und Wänden, ist das ein starkes Anzeichen für einen Kakerlakenbefall.
Übler Geruch: Der muffige Gestank der Kakerlaken dient hauptsächlich als Kommunikations- und Lockmittel für die Fortpflanzung. Für menschliche Nasen ist er jedoch nur schwer erträglich.
Eier und Kokons: Die Eier der Kakerlake befinden sich in kleinen Eierpaketen, die sie in unmittelbarer Nähe der Nester entdecken können. Dort finden Sie häufig auch die Kokonüberreste, die beim beständigen Häuten übrigbleiben.
Schäden: Neben den offensichtlichen Schäden an Nahrungsmitteln sind Kakerlaken auch für Schäden an Papier, Kunststoffen und vielen anderen Materialien verantwortlich.
Die Kakerlake ist ein echter Überlebenskünstler – so kann sie bspw. eine Woche ohne Kopf überleben. Die Atmung erfolgt hierbei über Löcher im Körper.
Kakerlaken – Krankheiten im Überblick
Kakerlaken machen Nahrungsmittel nicht nur ungenießbar, sie sind auch Krankheitsüberträger für etliche Krankheiten, wie etwa:
Tuberkulose
Hepatitis B
Gelbfieber
Kinderlähmung
Ruhr
Cholera
Salmonellen
Lepra
Pilze (Mykosen)
Milzbrand
Typhus
Magen-Darm-Infekte
Auch Asthmaanfälle oder Allergien, wie etwa die Hausstauballergie, können von Schaben ausgelöst werden. Die Allergene befinden sich nicht nur an den Tieren selbst, sondern auch in Ihren Eiern, Häutungsresten, im Speichel und in den Exkrementen.
Umso wichtiger ist deshalb die lückenlose Beseitigung der gesamten Schabenpopulation. Ein Kammerjäger entfernt nicht nur die Elterntiere, sondern auch deren Nachkommen.
Eine gründliche Reinigung des gesamten Bereichs sollte abschließend erfolgen, um auch die letzten Reste der Plage zu entfernen. Dafür können Sie sich an Profis im Gebäudereinigungssektors wenden, die nicht nur gründlich sind, sondern auch die Erfahrung, die richtigen Reinigungsmittel und die nötige Unempfindlichkeit mitbringen.